Ich liebe es zu erforschen, was das Leben lebenswert macht, aber seit ich denken kann, langweilen mich die Lifestyle-Medien, die nicht meinen vielfältigen Interessen und Erwartungen entsprechen, die über die Marketingnorm hinausgehen. Ich habe die eindimensionale Höher-Schneller-Weiter-Welt des letzten Jahrhunderts satt und möchte keine Zeit mit seelenlosem Zeug verschwenden. Bei Luxus geht es für mich nicht darum, teure Dinge zu kaufen – es geht darum, mit mir selbst im Einklang zu sein und Qualität schätzen zu können. Das bedeutet einen regelmäßigen Vorrat an faszinierenden Büchern, wunderschön komponierten Liedern in großen Mengen und ein oder zwei perfekte G&Ts. Ich mag Cricket nicht, liebe aber Tennis, Fußball und Rennradfahren. Ich bin fasziniert von der Philosophie der toltekischen Schamanen, den neuesten Erkenntnissen aus Quantenphysik, KI, Politikwissenschaft und Geschichte. Ich vermisse Prince immer noch, ich liebe das Licht im Süden Frankreichs, den Trubel der Großstädte und die Einsamkeit von Zeit zu Zeit.
In der Elfenbeinküste geboren, in Offenbach aufgewachsen: Das ist Christiane Wolff. Nach ihrem abwechs-lungsreichen Studium in Frankfurt und Berlin tauchte sie kopfüber in die Welt der Kommunikation ein und entdeckte ihre Liebe für das dynamische Dreieck von Menschen, Marken und Medien. 2000 gründete sie mit Nett-werk ein Netzwerk für Frauen aus der Kommunikationsbranche. Sie hat in Führungspositionen in namhaften Agenturen wie Serviceplan gearbeitet, für die sie die weltweite Kommunikation verant-wortete, und auf ihrem Karriereweg ein eigenes Start-Up in der Handwerker-Branche gegründet und erfolgreich aufgebaut. Seit 2022 zieht sie bei der PMMG Group die Fäden in ihrer eigenen Boutiqueagentur, in der sie ihre Marken-Expertise mit Schwerpunkt auf strategischer Kommunikation sowie CxO-Positionierung und Neugier auf beeindruckende Persönlichkeiten auf C-Level voll ausspielen kann. Apropos – zum Thema CxO-Positionierung hat sie bereits zwei Bücher auf den Markt gebracht.
Sarah Kronsbein ließ sich zunächst als Interieur-Designerin bei Patrick Treutlein in Meerbusch ausbilden. Sie arbeitete selbstständig im Bereich Interieur und gründete 2012 mit ihrem Vater Dirk G. Kronsbein die renommierte Münchner Galerie Kronsbein. Nach seinem uner-warteten Tod 2021 musste sich Sarah Kronsbein neu sortieren. Das private Ambiente in der Maximilianstraße bietet den passenden Rahmen, um die Kunst zu präsentieren und gemeinsam in einen Dialog zu treten.
Armin Schroeder ist geschäftsführender Gesellschafter von Crossmedia, einer weltweit unabhängigen Mediaagentur. Sein Blick gilt der übergreifenden Transformation der Agentur und der Innovation ihres Angebotes. Unter seiner Führung hat Crossmedia einen eigenen Hub für KI im Marketing gegründet. Dazu ist er Mitglied im Beirat des Kompetenzzentrums für KI der Ruhr-Universität Bochum (HUMAIN). Von ChatGPT hat sich Armin zuletzt einen Song für seine Agenturband „Die Streuverluste“ schreiben lassen, der es aufgrund deutlicher Schwächen allerdings nicht ins Repertoire schaffen wird. Crossmedia beschäftigt über 600 Mitarbeitende in Deutschland, UK und USA und betreut Kunden wie Airbus, Bundeswehr, DAK-Gesundheit, Etihad Airways, Lidl und Tamaris. Für ihr innovatives Arbeitsmodell wurde die Agentur vom Handelsblatt mit dem „Mindshift Award“ ausgezeichnet.
Er ist der Gründer von ReGen Villages, einem Spinoff-Unternehmen der Stanford University. James Ehrlich ist dort Sustainability Director und EIR an der Stanford University School of Medicine/ CCARE Institute, Singularity Expert an der Singularity University, Senior Fellow am NASA Ames Research Center und war unter der Obama-Regierung Beauftragter des Weißen Hauses für Regenerative Infrastruktur. Ehrlich gründete 2016 ReGen Villages als niederländisches Impact-Profit-Unternehmen und ließ seine Betriebssystemsoftware VillageOS™ patentieren. Die Zukunft der Menschheit sieht er in regenerativen und widerstandsfähigen Gemeinschaften. In diesen kleineren Ordnungseinheiten funktioniert es, Bio-Lebensmittel, sauberes Wasser, erneuerbare Energien und zirkuläre Ernährungsströme auf Nachbarschaftsebene zu koordinieren. Der Wissenschaftler glaubt, dass es möglich ist, seine ReGen Villages weltweit aufzubauen und an die lokalen Gegebenheiten anzupassen.
Die Gesundheitsexpertin des Zukunftsinstituts Corinna Mühlhausen betrachtet Gesundheit aus einem systemischen Blickwinkel. Seit 2019 veröffentlicht Corinna Mühlhausen den Health Report im Zukunftsinstitut. Ihr Fokus liegt auf Healthstyle, also der Frage, was Menschen dazu bewegt, sich eigenverantwortlich um Gesundheit und Wohlbefinden zu kümmern und was sie eigentlich wirklich unter Gesundheit verstehen. Die studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikationswirtin beobachtet und beschreibt seit nun rund 25 Jahren die Wandlungsdynamiken auf den Gesundheitsmärkten. Sie hat bereits zahlreiche Bücher und Studien publiziert und präsentiert die Ergebnisse ihrer Forschungen in Vorträgen und Workshops.
Christian Redl ist in Österreich daheim. Sein Weg von Korneuburg, wo er 1976 geboren wurde, zum Weltrekordhalter im Apnoe-Tauchen unter Eis, war so nicht zu erwarten.
Korbinian Kohler ist studierter Betriebswirt und Philosoph. Hotels sind für ihn Orte der zwischenmenschlichen Begegnung und des gesellschaftlichen Austauschs. Diesem Gedanken folgt sein ganzes Wirken als Hotelier. Beispielsweise die philosophische Veranstaltungsreihe „Korbinians Kolleg“ oder auch zahlreiche Kunstausstellungen in seinen Betrieben zeugen davon. Der gebürtige Tegernseer und vierfache Familienvater ist bekennender Lokalpatriot. Es ist ihm ein ganz persönliches Anliegen, sich für die nachhaltige Entwicklung der Region Tegernsee als Tourismus- und Kultur-destination zu engagieren.
Lebendige Geschichten von starken Persönlichkeiten – davon erzählen die Werke von Sabina Bockemühl. Die 1966 in Solingen geborene Malerin schafft eindrucksvolle Porträts wie von Frida Kahlo, Mario Adorf oder anderen Prominenten. Bekannt wurde sie mit Gemälden von bunten Kühen. Studiert hat sie unter anderem bei Markus Lüpertz und Anke Doberauer. Internationale Galerien vertreten ihre Werke. Die Malerin lebt mit ihrer Familie in Murnau am Staffelsee.
Sie ist Journalistin und Autorin aus Leidenschaft. Schon während des Studiums hat sie nebenbei im NRW-Lokalradio gejobbt. Dann volontierte sie in Ausgburg, wechselte zum WDR, ging zu RTL, machte sich selbstständig. Für Kulturprojekte mit dem Museum Zeche Zollern in Dortmund bekam sie 2010 den Grimmepott. Sie war für Dokumentationen und Reisereportagen von arte, NDR und BR weltweit unterwegs. Heute lebt sie wieder daheim am Tegernsee und arbeitet für die „Landlust“, konzipiert Kundenmagazine, Reise- und Kulturführer oder schreibt Bücher.
Roman Braun ist Manager – Digital Economy bei PMMG, einer inhabergeführten Boutique Unternehmens-beratung für Geschäfts- und Organisations-Entwicklung.Nach seinem Abschluss Master of Science BWL und VWL an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Stationen bei McKinsey & Company, Allianz und Heidrick & Struggles startete er direkt bei der PMMG. Roman berät mittelständische Hidden-Champions, digitale Start-ups und Family Offices und hat sich dabei auf nachhaltige Wertschöpfung und Digitalisierung spezialisiert. Mit den Kunden entwickelt Roman Strategien für Geschäfts- und Organisations-Entwicklung, operationalisiert neue Geschäftsideen und managt komplexe Transformations-Projekte.
Nomi Baumgartl, 1950 im Donau-Ries geboren, widmet sich seit den 2000er Jahren Fotokunstprojekten, die den Lebensraum von Mensch, Tier und Natur aufzeigen. Ihre Fotokunst ist in Museen, Privatsammlungen und laufenden Ausstellungen in Galerien zu sehen. Ende 2022 wurde die Eagle-Wings-Foundation gegründet. Mit ihrer Fotokunst aus diesem Projekt trägt sie zur Finanzierung bei. www.eaglewingsfoundation.org
Seine Bücher über Umwelt, Bevölkerung, Ernährung und Energie haben in über 40 Jahren stetig an Einfluss gewonnen. Heute gilt er als einer der weltweit führenden Denker der Entwicklungsgeschichte und als Meister der statistischen Analyse. Bill Gates sagt, er warte auf neue Smil-Bücher, wie manche Leute auf den nächsten Star-Wars-Film warten.Vaclav Smil, „Wie die Welt wirklich funktioniert. Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft unserer Menschheit“ erscheint am 16. März 2023 im Verlag C.H.Beck.
Benjamin Chmura, 33 Jahre jung, absolvierte seine Kochausbildung am Institut Paul Bocuse in Lyon. Im Anschluss ging der Deutsch-Kanadier zur Familie Haeberlin in die Auberge de l’Ill im Elsass, arbeitete in Paris bei Frédéric Simonin und bei Éric Briffard im Le Cinq und bei Arnaud Bignon im Londoner Restaurant The Greenhouse. Vor seinem Umzug im Juli 2021 nach München war er Küchenchef im Troisgros in Roanne – der jüngste in der Geschichte des legendären Restaurants. Seit Oktober ist er Küchenchef des Menü-Restaurants Tantris, das seit diesem Jahr wieder mit zwei Sternen des Guide Michelin ausgezeichnet.
Virginie Protat ist die Küchenchefin im neuen À-la-carte-Restaurant Tantris DNA. Die 31-jährige stammt aus Lyon, der Wiege der französischen Kochkunst. Ihre Ausbildung hat sie gemeinsam mit Benjamin Chmura am Institut Paul Bocuse absolviert und anschließend in renommierten Restaurants in Frankreich, Australien und Neuseeland gearbeitet. Virginie Protat und Benjamin Chmura verbindet dieselbe Küchenphilosophie: Den besten Produkten mit Verständnis, Handwerk und Leidenschaft zum idealen geschmacklichen Ausdruck zu verhelfen. Knapp acht Monaten nach der Eröffnung wurde das DNA mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Die Rezepte ihrer legendären Vorgänger Witzigmann, Winkler und Haas interpretiert die Französin neu.
Dr. (Universität Bologna) Florentine Rosemeyer ist Kunsthistorikerin. Sie war bis 2022 zehn Jahre lang zweifaches Komiteemitglied der Benefizveranstaltung der PIN, Freunde der Pinakothek der Moderne e.V., in München. 2021 hat sie dieses Event als ersten länderübergreifenden Satelliten erfolgreich nach Kitzbühel gebracht. Sie stammt ursprünglich aus Hamburg. Nach Stationen in München und Stuttgart lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Oberndorf bei Kitzbühel.
Thorsten Greiten (49) ist CFO bei NetFederation – Beratung und Agentur für digitale Kommunikation in Köln. Der Experte für Digitale Finanzkommunikation tritt auch als Speaker zum Thema Zukunft der Digitalisierung auf. Er studierte BWL mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und ist aktuell als Lehrbeauftragter im Department Digital Business und Innovation an der FH St. Pölten tätig. Seit 2002 untersuchen er und sein Team von Spezialisten alljährlich die digitale Kommunikation der Top 50 Unternehmen in Deutschland – unter anderem zu ESG, Corporate Communication, Investor Relations und HR. Die aktuelle Media Relations-Studie findet sich unter www.mr-benchmark.de. Auf Grundlage dieser Studien berät er große und mittlere Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und entwickelt für sie digitale Lösungen. Mehr von Thorsten Greiten lesen Sie auch auf www.digital-ir.de
Der Münchner Unternehmer Wolfgang Schwellenbach hat mit seinen Partnern und Qatar Hydrogen Energy ein patentiertes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff auf den Weg gebracht, das umweltfreundlich und in kürzerer Produktionszeit als andere Hersteller hochreinen Wasserstoff produziert. Er will künftig mit Wasserstoff handeln.
Nach seinem Abitur begann Ingo C. Peters sein Praktikum als Page im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg und trat im Anschluss direkt seine Ausbildung an. Danach ging es in die weite Welt u. a. nach London in das Hotel The Berkeley, an die Cornell University in New York, in das Westin Hotel in Boston, in das Ritz-Carlton in Philadelphia sowie Laguna Niguel, und mündete für das Mandarin Oriental auf Phuket, Thailand, und Jakarta, Indonesien. Seit 1997 ist Ingo C. Peters Hoteldirektor im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, das im letzten Jahr zum besten Grandhotel Deutschlands ausgezeichnet wurde.
Michael Käfer, 64, trat 1988 in die Geschäftsleitung ein und übernahm 1992 die Hauptgeschäftsführung. Nach dem Ausscheiden seines Vaters Gerd Käfer aus der Geschäftsführung 1995 und der Übernahme von dessen Anteilen ist Michael Käfer alleiniger Gesellschafter und Hauptgeschäftsführer des Unternehmens. Heute steht die Käfer-Gruppe wirtschaftlich auf vier Säulen: Party-Service, Gastronomie, Einzelhandel und Lizenzvergabe.
Hanni Rützler wurde 1962 in Bregenz, Österreich geboren und lebt in Wien und Primmersdorf. Die studierte Ernährungswissenschaftlerin arbeitet seit 2004 als Autorin und Referentin für das Zukunftsinstitut in Frankfurt und Wien. Als Pionierin der Ernährungswissenschaft, Beraterin und Forscherin mit multidisziplinärem Zugang zu Fragen des Ess- und Trinkverhaltens hat sich Hanni Rützler nicht erst seit ihrer legendären Verkostung des ersten In-Vitro-Burgers weit über den deutschsprachigen Raum hinaus einen Namen gemacht. 2022 erscheint ihr zehnter Food Report in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsinstitut.
Leon Schelske war im jungen Alter schon fasziniert von Uhren und ihrem Investmentcharakter. Bevor er sein erstes Auto hatte, hatte er die Priorität sich 2018 eine Rolex Vintage Datejust zu kaufen. Als zweiter Geschäftsführer der Wristbusters GmbH hat er seine Leidenschaft zum Ausgleich im Golfen gefunden. „Für mich endet ein gelungener Abend mit einer Zigarre in meinem Garten“.
Robin Haas entdeckte schon früh seine Leidenschaft für Uhren. Schon von Anfang an begeisterte ihn die feine Technik hinter den kleinen Uhrenwerken. Parallel zu seiner Stelle als einer der Geschäftsführer der Wristbusters GmbH hat er als Ausgleich das große Hobby Autos in seinem Leben. Er verbringt viel Leidenschaft und Zeit auf der Rennstrecke. „Nach einer anstrengenden Arbeitswoche genieße ich es auf der Rennstrecke umso mehr.“
Jan Bjarnhoff verkörpert den Geist und die Persönlichkeit von One A, die man in jedem Aspekt der Marke spürt. Er verfügt über ein fundiertes Know-how als Lichtdesigner, da er bereits eine Vielzahl an exklusiven Projekten in ganz Skandinavien ausgeführt hat, von Privatvillen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.
Peter Buchberger, seit 1998 erfolgreicher Interior Designer, sieht seinen Beruf als Berufung. Sein Stil ist eklektisch, geprägt von der Liebe zum Detail. Das Unternehmen (RKPB) hat sich zu einem europaweit tätigen Team für private Villen, Hotels und Restaurants entwickelt. Farben, Muster und Texturen komponiert Peter Buchberger mit der für ihn typischen Ausdruckskraft.
Sven H. Korndörffer ist seit April 2021 Bereichsvorstand und Head of Group Communications der Commerzbank AG. Von 2007 bis April 2021 war er in verschiedenen Positionen bei der Aareal Bank Group; zuletzt war er für den Bereich Group Communications and Governmental Affairs im Konzern zuständig. Sven H. Korndörffer war zuvor von 1995 bis 2007 in verschiedenen Funktionen bei der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB) tätig, zunächst im Stabsbereich Kommunikation und Internationale Beziehungen; hiernach war er persönlicher Assistent des Vorsitzenden des Vorstands. Zuletzt leitete er als Bankdirektor den Vorstandstab der NORD LB. Sven H. Korndörffer studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und erwarb dort 1994 sein Diplom in Volkswirtschaftslehre.
Ayaan Güls (*1986) ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Geschäftsstelle der Stiftung für Zukunftsfra-gen. Sie hat einen B.A. in Mehrsprachiger Kommunikation und M.A. in Europäischer Kultur und Wirtschaft. Als Pressesprecherin ist sie in erster Linie für Interview- und Presseanfragen sowie die zielgruppenorientierte Verbreitung der Studien und Forschungsergebnisse zuständig. Darüber hinaus verantwortet Güls auch eigene Forschungsprojekte der Stiftung, ins-besondere im Bereich der internationalen Vergleichsforschung und der Konsum- und Arbeitsforschung. Zudem präsentiert sie die diversen Forschungsergebnisse als Rednerin auf externen Veranstaltungen.
Professor Dr. Ulrich Reinhardt (*1970) ist Zukunftswissenschaftler und Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung für Zukunftsfragen. Er hält eine Professur für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, seine letzten Buchveröffentlichungen waren u. a. „Tourismusanalyse 2022“, „Freizeit-Monitor 2021“, „EuropasZukunft“ (2019), „Die Zukunft des Konsums“ (2019), „Schöne neue Arbeitswelt“ (2018). Reinhardt präsentiert die diversen Forschungsergebnisse als Redner auf externen Veranstaltungen und ist gefragter TV- und Radiopartner.
Bevor sich die gebürtige Österreicherin mit dieser wohlbekannten Location in Schwabing selbstständig machte, war sie 14 Jahre lang als Souschefin bei Sternekoch Hans Haas im legendären Tantris tätig. Gelernt hat sie in einem familiengeführten Hotel im Bregenzer Wald. Nach der Lehre folgten Stationen bei Thomas Scheucher in Guth Lauterbach, der sie auch zum Praktikum nach München ins Tantris schickte, bei Lisl Wagner-Bacher in Mautern an der Donau und Dieter Koschina in der Vila Joya in Portugal. Der Stern des Guide Michelin 2022 ist die prominenteste Auszeichnungen, die Sigi Schelling führt. Aber auch die anderen großen Gourmet-Führer haben ihre Küche mit höchsten Noten ausgezeichnet.
Die 38 Jahre alte Österreicherin steht inzwischen auf der Liste der hundert einflussreichsten Unternehmerinnen der DACH-Region. Die Wirtschaftswissenschaftlerin promovierte zu Emotionsmanagement in Unternehmen. Instahelp entstand aus dem erfolgreichen Exit eines Vor-Start-ups. Für Frech war dies die perfekte Ausgangsbasis, das sensible Angebot der psychologischen Beratung mit höchster Sicherheit zu implementieren. So entstand Instahelp, eine inzwischen europaweit führende Plattform für psychische Gesundheitsförderung. Das Geld für den nötigen Invest besorgte Bernadette Frech in der österreichischen TV Start-up-Show „2 Minuten 2 Millionen“. Sie sicherte einen Gesamtinvest von drei Millionen Euro. Mit fünf Mitarbeitern hat sie 2018 begonnen, heute sind rund 200 Mitarbeitende für ihre Firma tätig. Mittlerweile ist Instahelp in den fünf europäischen Ländern Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Großbritannien vertreten. Bernadette Frech lehrt an der Universität Graz und der International School of Management in München.
Der Kölner Volkswirt zeichnet seit 2004 maßgeblich für Expansion und Partnerakquise von Retail- und Gastronomiekonzepten verantwortlich. Unter anderem besetzte Wild Positionen bei Subway, eyes + more, audibene und der IWG International Workplace Group. In dieser Rolle führte er die Akquisition von Franchise-Partnern in Deutschland, Österreich, Dänemark und Schweden und leitete den Abschluss von Standorten. Seit Dezember 2021 verstärkt Marco Wild die Geschäftsführung der Trisor GmbH, die Wertschließfächer mit digitalem Service und 24/7-Zugang anbietet. Er verantwortet die Bereiche Standortexpansion sowie den B2B-Vertrieb inklusive Kooperationen.
Ralf Reski ist Professor für Pflanzenbiotechnologie und ehemaliger Dekan der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Original-Beans-Gründer Philipp Kauffmann repräsentiert die siebte Generation einer Familie anerkannter Naturforscher und -schützer, die den Begriff „Nachhaltigkeit” prägten. Einer von ihnen riet bereits 1795, die Natur so zu bewahren, dass Generationen sie ebenso erleben können wie wir heute. Philipp gab seinen Job bei den Vereinten Nationen in New York auf, um Original Beans als Leitmarke zu entwickeln – für eine Welt, in der wir miteinander regenerieren, was wir konsumieren.
In den Marken geboren – genauer gesagt in Urbino – ist Alessandro Borioni, Head Sommelier Feinkost Käfer in München, ein waschechter Italiener. Die Leidenschaft für beste Weine und gutes Essen liegt ihm also im Blut. Bevor er sein ganzes Engagement bei Feinkost Käfer an den Tag legen durfte, waren seine Stationen das Les Cuisiniers und das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Les Deux in München sowie das L‘Arpège in Paris.
Nach einer Banklehre und einem BWL-Studium fing er bei der legendären Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby an. Weiter ging es zur TUI, erst als Leiter Brand Communications bei TUI Deutschland und später dann als Director Marketing bei TUI Cruises. Beim Lanserhof war er zunächst Geschäftsführer vom Lanserhof Hamburg und seit 2014 ist er Chief Marketing Officer der Lanserhof Gruppe.
Prof. Dr. Justus Haucap ist Direktor des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Artikel erschien zuerst im Rotary Magazin für Deutschland und Österreich.
Der ganze Artikel von Kerstin Viering erschien zuerst im Rotary Magazin für Deutschland und Österreich. Die freie Wissenschaftsjournalistin schreibt über Themen aus den Bereichen Biologie, Umwelt- und Naturschutz, Klimaforschung und Geowissenschaften.
Nach Stationen in Forschung und Lehre, Strategieberatung und Softwareentwicklung wurde Köhler selbst Unternehmer und berät mit seinem Team der CE21 GmbH in Holzkirchen bei München mittelständische wie internationale Unternehmen in Sachen Sicherheit und Datenschutz.
Julia Finkeissen beschäftigt sich beruflich wie privat seit 25 Jahren mit Kunst. Als Kunstliebhaberin, als Sammlerin, Kuratorin, Online-Galeristin und Kunstagentin für junge Künstler. An der Hankou University (CN) lehrt und forscht sie zu neuen digitalen Formen der Kunstdarstellung und deren Vermarktung.
Ins Berufsleben gestartet als Hotelfachmann im Münchener Marriott Hotel. Ein Jahrzehnt in großen Münchner Hotels im Hoteleinkauf tätig, dann Wechsel in die Systemgastronomie als Leiter Zentral- einkauf, nebenbei berufsbegleitendes Studium zum Betriebswirt. Danach Leiter der Gourmetabteilung eines namhaften Kaufhauses. Nach einer Auszeit Aufnahme des Studiums der Önologie mit Abschluss Weinakademiker Diploma an der Hochschule Geisenheim. Danach Einstieg bei Feinkost Käfer GmbH im Weinkeller, Stubenleiter im Restaurant, Verkaufs- leiter und rechte Hand der Geschäfts- führung. Seit November neuer Markt-leiter des Delikatessenmarktes in der Auenstrasse 2 in den Isarauen. Glücklich verheiratet lebt er mit Frau und Tochter in Nymphenburg.
Enno Kapitza wurde 1969 geboren und wuchs in Deutschland und Japan auf. Er studierte an der Fachakademie für Fotodesign in München, wo er 1995 mit einer vielbeachteten Arbeit über Tokio abschloss. Er arbeitet seitdem als freiberuflicher Fotograf mit den Schwerpunkten Porträts, Reportagen, Reisen und Corporate für namhafte Kunden. Seine Aufträge und freien Projekte werden in Magazinen, Büchern, Broschüren und auf Websites publiziert, ausgestellt oder schaffen es auf Shortlists bei Wettbewerben. Ab und zu gewinnen sie auch einen Preis. Enno spricht Deutsch, Japanisch, Englisch und ein bisschen Spanisch. Er lebt mit seiner Familie in Gräfelfing bei München.
Als Unternehmerin aus der Automobil- branche absolvierte sie ihren Abschluss zum Diplom-Ingenieur ebenso wie den berufsbegleitenden Abschluss zum Diplom-Wirtschaftsingenieur und Master of Business Administration (MBA). Sie brachte Publikationen zum Thema Management-Buy-Out heraus und ist Geschäftsführerin und Gesellschafterin von mehreren Unternehmen (KMU). Ihre Leidenschaft gilt dem Motorsport und der Musik.
Als Krankenschwester, Bauingenieurin, Projektmanagerin, Krisenmanagerin, Geschäftsführerin, Gesellschafterin und Unternehmerin kann Mai Dang-Goy ein vielfältiges berufliches Repertoire vorweisen. Privat ist sie Migrationskind mit Hauptschulabschluss, Tochter, Schwester, Freundin, Partnerin, Ehefrau und vor allem Mutter.